>>>PARTYSCHALKER<<<
  Das Derby
 

DAS DERBY!!!

Jedes Jahr gibt es zwischen FC Schalke 04 und Borussia Dortmund 2 Derbys aber es könnte ja auch mal so ausgehen wie hier beschrieben^^!!!

Mittwoch, der 01.12.
Auf dem Borsigplatz treffen sich Dortmunder aller Alterskategorien. Ergraute Herren in nie gewaschenen Kutten erzählen von den alten Zeiten und vom Metzias, der bald eintreffen wird, alleine auf dem Feld stehend die Gegner der Borussia besiegt, die Schulden aus eigener Tasche bezahlt und alles gut werden lässt.
Einige Zuhörer holen sich schnell an der nächsten Bude ein Bier auf Latte und erzählen die alten Geschichten vom Metzias, der in einem längst vergangenen Zeitalter selber gespielt haben soll.
Die Jüngeren lachen sie aus, und murmeln mit dem Finger an der Stirn von Aberglauben, Sagen und Legenden.

Donnerstag, der 02.12.
Schalke siegt im UEFA-Cup bei Feyenoord Rotterdam mit 3-0 und zieht als Gruppensieger in die Runde der letzten Zweiunddreißig ein, wo attraktive Gegner mit tollen Reisen und unglaublichen Einnahmemöglichkeiten auf die Gelsenkirchener warten.
Zeitgleich wird in der Dortmunder Innenstadt auf einer Großleinwand das Spiel von Alemannia Aachen übertragen. Da Nahaufnahmen konsequent weggeblendet werden, merkt zunächst niemand, daß da gar nicht Borussia spielt. Erst nach einem 4-0 mit großem Kampf und toll herausgespielten Toren werden viele der Anwesenden misstrauisch.

Freitag, der 03.12.
Die Geschäftsführung der KGaA hat aus alten Fehlern gelernt und beschreitet neue Wege um die Einnahmesituation zu verbessern: im Umkehrschluss der eigenen getätigten Geschäfte kauft man Marcio Amoroso für 20 Millionen Euro von Malaga zurück, um ihn für 15 Millionen im Jahr zurückzuverleasen.
Leider sind die Spanier froh den Stinkstiefel los zu sein, und verweigern die Unterschrift unter den Leasingvertrag. Der Brasilianer nutzt die Gelegenheit um sein schmerzendes Knie an der Copacabana zu erholen.

Samstag, der 04.12.
Die konspirative Fangruppierung „Voodoo-Inferno Scharnhorst dringt heimlich in die „Arena auf Schalke ein, um zur Beendigung der sieglosen Serie drei von tibetanischen Jungfrauen bei Vollmond unter linksgerührtem fließend Wasser rituell geschlachtete Schweine im Mittelkreis zu vergraben. Nach stundenlanger harter Arbeit und dem Verlust mehrerer Schaufeln und Spitzhacken gibt die selbsternannte Priesterschar ihr Vorhaben erschöpft auf. Am nächsten Tag wird die Rasenwanne wieder ins Stadion gefahren und die Kratzer auf dem Betonboden sind nicht mehr auszumachen.

Sonntag, der 05.12.
Ganz Dortmund will den Derbysieg, aber kriegt ihn nicht.
Von allen Seiten strömen die Massen ins Stadion, keiner will die erneute Niederlage verpassen.

Der intellektuell meist limitierte Stadionsprecher der Bundesliga gibt eine Kostprobe seines Könnens, nur unterbrochen von der Sangesdarbietung einer eilig Hauptbahnhof zusammengetriebenen Gruppe rumänischer Bettelkinder (hier wird jetzt knallhart gespart).
So mancher ahnt, daß dies die beste Dortmunder Darbietung des Abends bleiben wird.

17.30 Uhr
Anpfiff durch Schiedsrichter Fandel, der im Rahmen der Schiedsrichterbetreuung heute die passende Rolex zum Daimler aus dem Vorjahr überreicht bekommt.

17.35 Uhr
Gambino gelingt es in den gegnerischen Strafraum zu schleichen. Ohne Ball und Gegner im Umkreis von fünf Metern stürzt er zu Boden, der gewohnt starke Schiedsrichter Fandel zeigt ohne zu Zögern auf den ominösen Punkt.

17.36 Uhr
Jan Koller will es besser machen, als dreizehn Monate zuvor und donnert das Leder in den Nachthimmel. Uli Hoeness vergießt eine sentimentale Träne.

17.40 Uhr
Eine Kombination über sechzehn Stationen verursacht Schwindelgefühle bei Sebastian Kehl. Nachdem er sich an der Außenlinie übergeben hat, kehrt er auf das Spielfeld zurück um das Schalker Führungstor nach einem Sololauf seines Gegenspielers Lincoln mitzuerleben.

17.45 Uhr
Marcelo Bordon nimmt im eigenen Strafraum eine harmlose Flanke mit der Brust an. Schiedsrichter Fandel zögert keine Sekunde und erkennt auf Handelfmeter für Borussia Dortmund.
Ewerthon schnappt sich den Ball, sein Schuß geht hart und platziert zwei Meter am Tor vorbei.

17.48 Uhr
Der erste lange Ball erreicht das brasilianische Kraftpaket Ailton und nach einem kurzen, aber ungleichen, Sprintduell mit Christian Wörns landet der Ball zum 0-2 im Netz.

17.55 Uhr
Tomas Rosicky und Jan Koller stoßen im Schalker Strafraum zusammen. Der konsequente Schiedsrichter Fandel gibt den Elfmeter. Tomas Rosicky läuft an, und trifft immerhin den Pfosten. Die Dortmunder Chancenverwertung nähert sich der Optimierung.

17.59 Uhr
Sebastian Kehl versucht seine Laune nach dem zehnten Beinschuß durch Lincoln zu verbessern, grätscht den Brasilianer an der Seitenlinie brutal um und fliegt vom Platz.
Die Fehlpassquote der Schwarz-Gelben nimmt hierauf deutlich ab.

18.01 Uhr
Christian Pander schlägt den anschließenden Freistoß knallhart in den Strafraum. Roman Weidenfeller wirft beim Versuch den Ball zu fangen, diesen zum 0-3 ins eigene Tor und wird fortan von den eigenen Fans, die, abgesehen von den ersten fünf Minuten, schweigend das Spiel verfolgen, unbarmherzig ausgepfiffen.

18.05 Uhr
Frank Rost steht beschäftigungslos am eigenen Fünfmeterraum. Schiedsrichter Fandel erkennt auf „faul im Strafraum und gibt Elfmeter. Christian Wörns tritt beim Schuß in den Boden, so daß Rost keine Mühe hat, den harmlosen Ball aufzunehmen.

18.09 Uhr
Ein dreifacher Doppelpass zwischen Ailton und Ebbe Sand, der die Dortmunder Abwehr wie Slalomstangen aussehen lässt, zwingt Sand aus drei Metern freistehend auf 0-4 zu erhöhen. So richtig will es bei den Schalker Angreifern heute nicht laufen.

18.15 Uhr
Der mitleidige Mladen Kristajic stellt Ewerthon im Strafraum ein Bein. Schiedsrichter Fandel entscheidet nach langer Diskussion mit seinem Assistenten und Krstajic („Ja, es war ein Foul) auf Elfmeter. Sunday Oliseh schlenzt den Ball knapp am Tor vorbei.

18.16 Uhr
Halbzeit. Angesichts des Spielstandes ist das Pfeifkonzert von der Südtribüne überraschend verhalten. Die Schalker Anhänger bekommen langsam Probleme den Sieg angemessen zu feiern. („So fiel kann doch keina trinken.)

18.30 Uhr
Die Hinrichtung geht weiter.

18.32 Uhr
Der eingewechselte Dämel spielt einen katastrophalen Rückpass in den Lauf des furiosen Ailton, der Weidenfeller mit einem eleganten Hüftschwung ausspielt und auf 0-5 erhöht.

18.40 Uhr
Torhüter Rost prallt unglücklich mit Christian Poulsen zusammen. Schiedsrichter Fandel entscheidet auf Strafstoß. Dede winkt freundlich zur gegnerischen Bank und knallt den Ball raffiniert weit am Tor vorbei.

18.47 Uhr
Möglicherweise ist die Vorentscheidung gefallen. Der bereits mit gelb vorbelastete Dämel foult Asamoah im Strafraum, was ihm die gelb-rote Karte und den Schalkern einen überraschenden Elfmeter einbringt. Frank Rost verwandelt souverän mit der Hacke zum 0-6.

18.50 Uhr
Frank Rost pflückt einen Eckball sicher herunter, Schiedsrichter Fandel hat es gesehen und pfeift Handelfmeter. Der eingewechselte Lars Ricken drängelt sich zum Elfmeterpunkt und schießt gewohnt unmotiviert in die Arme von Rost.

18.55 Uhr
Trainer Mirco Slomka hat Mitleid mit dem Gegner und bringt Klaus Fischer und Günter Siebert für Sand, Lincoln und Ailton.

18.56 Uhr
Mit seiner ersten Ballberührung erhöht „Forelle" aus 40 Metern, über den zu einer Fußabwehr aus dem Tor geeilten Weidenfeller hinweg, auf 0-7.

18.57 Uhr
Die Südtribüne beginnt sich zu leeren. Unverständlich, daß man ein spannendes Spiel so früh verlässt um nicht im Stau stehen zu müssen.

19.00 Uhr
Schiedsrichter Fandel stolpert nahe des Schalker Strafraums und entscheidet auf Elfmeter.
Der eingewechselte Otto Addo läuft an, erleidet aber kurz vor dem Ball einen Kreuzbandriss. Rost hat keine Mühe den in seine Richtung rollenden Ball anzunehmen.

19.06 Uhr
Christian Poulsen versucht von Rechtsaußen zu flanken, verreißt aber komplett, so daß der Ball direkt ins Toraus fliegt. Schiedsrichter Fandel erkennt auf Eckball.

19.07 Uhr
Klaus Fischer verwandelt den Eckball per Fallrückzieher zum 0-8.

19.15 Uhr
Einen Schuß von Kobiaschvili kann Christian Wörns auf der Linie nur mit der Hand abwehren. Schiedsrichter Fandel gibt Elfmeter für Dortmund. Da keiner der Schwarzgelben den Elfmeter schießen will, legt sich Frank Rost den Ball zurecht und trifft ins Tor. Schiedsrichter Fandel erkennt das Tor nicht an, da ein Dortmunder zu früh losgelaufen ist.

19.16 Uhr
Schlusspfiff. Die Südtribüne ist unter dem Rauch der zahllosen brennenden Fahnen nicht mehr zu erkennen. Auf der Gegenseite analysiert man die mäßige Leistung gegen einen überforderten Gegner. („an die Schonsenenfawertunk müssen se abba noch wat tun.")

Montag 06.12.04
Vereinspräsident Dr. Rauball gibt die Auflösung des BV 09 Borussia Dortmund bekannt.

 
  Es waren schon 12629 Besucher (29707 Hits) hier! Für diese Seite Verantwortlich: Benny Pross  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden